"Für einen Tag über die Grenze" - Schulpartnerschaft Ibbenbüren-Lichtenvoorde
Für einen Tag über die Grenze: Wiedersehen in Lichtenvoorde
Zu einem zweiten Treffen kam es am Donnerstag, den 3.7.2025 zwischen der Albert-Schweitzer-Schule Ibbenbüren und der Jorisschool Lichtenvoorde. Nach einer entspannten Busfahrt wurden die deutschen Grundschülerinnen und Schüler von ihrer niederländischen Partnerklasse auf dem Schulhof begrüßt. Anschließend trafen sich alle im Rittersaal. Dort waren auch zwei Vertreter der Gemeinde und sprachen freundliche Begrüßungsworte. Auch Laura Hendrixen, Schulmaklerin der EDL (Euregionale Doorlopende Leerlijn), die den Kontakt der beiden Schulen hergestellt hatte und weiterhin begleitet, war gekommen und überreichte ein Zertifikat, das die Zusammenarbeit der beiden Schulen dokumentiert.
Nach einem gemeinsamen Frühstück erstellten die Kinder in gemischten Gruppen mit dem Online-Programm Book Creator digitale Wörterbücher zum Thema „Kunst“.
Das war an diesem Tag das übergreifende Thema, denn im Anschluss daran erkundeten alle bei einem ausgiebigen Spaziergang, die Streetartroute in Lichtenvoorde, auf deren Weg die Kinder farbenfrohe Kunstwerke an verschiedenen Häusern im Ort kennenlernten.
Nach diesen Eindrücken folgten ein gemeinsamer Besuch eines Spielplatzes und das Kennenlernen eines typisch niederländischen Lunchs. Dazu gehörte auch der Verzehr von Pannekoeken, Frikandeln, Hagelslag, Vla uvm.
Nach der Rückkehr in die Schule wurde gemeinsam getanzt und als abschließendes Highlight noch 10 eigene Streetartkunstwerke an die Schulwand gemalt. Natürlich wurde dieses wieder in gemischt deutsch-niederländischen Gruppen gemacht.
So endete ein ereignisreicher Tag und nach der Verabschiedung machten sich die Kinder aus Ibbenbüren wieder auf den Heimweg.
Auch im Schuljahr 2025/26 wird die Zusammenarbeit der beiden Schulen fortgeführt. Das Projekt findet im Rahmen des Interreg-Projekts "Euregionale Bildungskette" statt und wird von der Europäischen Union unterstützt.
Een dagje over de grens: weerzien in Lichtenvoorde
Op donderdag 3 juli 2025 vond er een tweede ontmoeting plaats tussen de Albert-Schweitzer-Schule uit Ibbenbüren en de Jorisschool uit Lichtenvoorde. Na een ontspannen busreis werden de Duitse basisschoolleerlingen verwelkomd door hun Nederlandse partnerklas op het schoolplein. Daarna verzamelde iedereen zich in de ridderzaal. Daar waren ook twee vertegenwoordigers van de gemeente aanwezig, die warme welkomstwoorden spraken. Ook Laura Hendrixen, onderwijsmakelaar van de EDL (Euregionale Doorlopende Leerlijn), die het contact tussen de twee scholen tot stand had gebracht en blijft begeleiden, was erbij en overhandigde een certificaat dat de samenwerking tussen beide scholen documenteert.
Na een gezamenlijk ontbijt maakten de kinderen in gemengde groepen digitale woordenboeken over het thema "Kunst" met het online programma Book Creator.
Dat was het overkoepelende thema van de dag, want daarna verkenden alle kinderen tijdens een uitgebreide wandeling de Streetartroute in Lichtenvoorde, waarbij ze kleurrijke kunstwerken op verschillende huizen in het dorp leerden kennen.
Na deze indrukken volgde een gezamenlijk bezoek aan een speelplaats en maakten de kinderen kennis met een typisch Nederlandse lunch. Hierbij genoten ze van pannenkoeken, frikandellen, hagelslag, vla en nog veel meer. Na terugkomst op school werd er samen gedanst en als afsluitende hoogtepunt werden er nog tien eigen streetartkunstwerken op de schoolmuur geschilderd. Natuurlijk gebeurde dit weer in gemengd Duits-Nederlands groepen.
Zo eindigde een enerverende dag en na het afscheid keerden de kinderen uit Ibbenbüren weer terug naar huis. Ook in het schooljaar 2025/26 wordt de samenwerking tussen beide scholen voortgezet.
Het project vindt plaats in het kader van het Interreg-project "Euregionale Onderwijsketen" en wordt ondersteund door de Europese Unie.



„Für einen Tag über die Grenze“ – Schulpartnerschaft Ibbenbüren – Lichtenvoorde
Unter diesem Titel fanden sich am Donnerstag, den 15.5.2025 41 Schülerinnen und 4 Lehrkräfte aus den Niederlanden und Deutschland zusammen, um einen gemeinsamen Tag zu verbringen. Dabei standen sowohl das Lernen, der interkulturelle Austausch als auch die sportliche Aktivität im Vordergrund.
Nach der Anreise mit dem Bus wurden die Lichtenvoorder Schülerinnen und Schüler von ihren deutschen Austauschpartner begrüßt. Nach einem ersten Kennenlernen und einem gemeinsamen Frühstück übten die Kinder dann zusammen die wichtigsten Sätze im Deutschen und Niederländischen. Diese hatten sie im Unterricht vorbereitet. Anschließend wurde zu einem deutschen und niederländischen Lied getanzt. Alle waren begeistert, dass es sich dabei um das gleiche Lied handelte. Ein digitales Projekt wurde anschließend gemeinsam bearbeitet: Mithilfe des Programms Book Creator erstellten die Kinder in gemischten Gruppen zweisprachige digitale Wörterbücher zum Thema „Essen“. Nicht nur das Notieren, als auch das Einsprechen der Wörter in den beiden Herkunftssprachen, machte den Kindern sehr viel Spaß.
Beim anschließenden gemeinsamen Essen in der Schulmensa stellten die niederländischen Kinder fest, dass in Deutschland mittags warm gegessen wird. Bei den niederländischen Freunden gibt es hingegen zur Mittagszeit eine kalte Mahlzeit, meist Brot oder Joghurt.
Einen tollen Nachmittag erlebten die Kinder anschließend im Ibbenbürener Kletterwald. Nach einem ereignisreichen Tag verabschiedeten sich alle und freuen sich schon auf den Rückbesuch am 3. Juli, wenn die Ibbenbürener Schülerinnen und Schüler sich auf den Weg nach Lichtenvoorde machen werden. Den schönen Tag fasste ein Albert-Schweitzer-Kind passend zusammen: „Ich fand es gut, weil wir zusammen Spaß hatten und wir uns auch gut verstanden haben.“
Das Projekt findet im Rahmen des Interreg-Projekts "Euregionale Bildungskette" statt und wird von der Europäischen Union unterstützt.
„Een dagje over de grens“ – Schoolpartnerschap Ibbenbüren – Lichtenvoorde
Onder deze titel kwamen op donderdag 15 mei 2025 41 leerlingen en 4 docenten uit Nederland en Duitsland samen om een dag gezamenlijk door te brengen. Daarbij stonden zowel leren, interculturele uitwisseling als sportieve activiteiten centraal.
Na de aankomst met de bus werden de leerlingen uit Lichtenvoorde verwelkomd door hun Duitse uitwisselingspartners. Na een eerste kennismaking en een gezamenlijk ontbijt oefenden de kinderen samen belangrijke woorden in het Duits en Nederlands. Deze hadden ze vooraf in de les voorbereid. Vervolgens werd er gedanst op een Duits en Nederlands lied. Iedereen was enthousiast toen bleek dat het om hetzelfde lied ging. Daarna werkten ze samen aan een digitaal project: Met behulp van het programma Book Creator maakten de kinderen in gemengde groepen tweetalige digitale woordenboeken rond het thema „Eten“. Niet alleen het noteren, maar ook het inspreken van de woorden in beide talen vonden de kinderen erg leuk.
Tijdens de gezamenlijke lunch in de schoolkantine ontdekten de Nederlandse kinderen dat er in Duitsland 's middags warm gegeten wordt. In Nederland eten de meeste mensen ’s middag een koude maaltijd. Vaak brood of yoghurt.
In de middag beleefden de kinderen een geweldige tijd in het klimbos van Ibbenbüren. Na een enerverende dag namen ze afscheid van elkaar en verheugen zich al op het tegenbezoek op 3 juli, wanneer de leerlingen uit Ibbenbüren naar Lichtenvoorde afreizen. Een leerling van de Albert-Schweitzer-school vatte de dag treffend samen: „Ik vond het leuk, omdat we samen plezier hadden en elkaar goed begrepen.“
Het project vindt plaats in het kader van het Interreg-project „Euregionale onderwijsketen“ en wordt ondersteund door de Europese Unie.

